Kleinlöschgeräte

Unter den Kleinlöschgeräten ist der Feuerlöscher nach wie vor das Standardgerät zur ersten Löschhilfe. Jedermann kann den Feuerlöscher vor dem Eintreffen der Feuerwehr bei entstehenden und kleinen Bränden einsetzen. Damit lassen sich beginnende Brände größtenteils löschen oder zumindest die rasche Brandausbreitung hinauszögern.

Tragbare Feuerlöscher gibt es mit den Löschmitteln Pulver, Wasser, Schaum oder Kohlendioxid in verschiedensten Größen. Als Mindeststandard sollte ein 6 kg-oder 6 l-Gerät in jedem Haushalt vorhanden sein. Achten Sie auf die abgebildete Löschanleitung auf dem Gerät.

Beachten Sie jedoch, dass sich nicht jedes Kleinlöschgerät für jeden Brand eignet. Entsprechend dem zu löschenden Brandgut (Eignung nach Brandklassen A, B, C, D, F), werden unterschiedliche Feuerlöscher angeboten. Es gibt keinen Universallöscher.

Generell gibt es fünf Brandklassen​

 

Wasserlöscher (Brandklasse A)

Löschmittel ist Wasser, welchem nach Bedarf ein Frostschutzmittel für die frostbeständige Ausführung zugesetzt werden kann. Die Hauptlöschwirkung ist Kühlung, daher geeignet zur Brandbekämpfung fester, glutbildender Brandstoffe wie Holz, Papier, Stroh, Textilien u. dgl.

Schaumlöscher (Brandklasse A, B)

Löschmittel ist eine Wasser- Schaummittellösung, meist mit filmbildendem Schaummittel. Die Hauptlöschwirkungen sind Ersticken und Kühlen. Schaumlöscher sind daher zur Brandbekämpfung von brennbaren Flüssigkeiten wie Benzin, Petroleum, Ölen und festen Brandstoffen wie Holz, Papier, Stroh und Textilien geeignet. Der Schaumlöscher ist das geeignetste Kleinlöschgerät für Zuhause.

Pulverfeuerlöscher (Brandklasse A, B, C)

Alle Pulverlöscher verursachen durch die ausgestoßene Pulverwolke eine starke Sicht- und Atembehinderung und sind daher in geschlossenen Räumen nicht zu empfehlen. Für Außenbereiche (Parkplätze, Carports, Grillstellen…) jedoch, ist der Pulverlöscher durchaus geeignet.

Feuerlöschdecke

Die Löschdecke eignet sich zum raschen Ersticken von Flammen kleinerer Brände, insbesondere bei Küchenfettbränden in Pfannen. Für die Bekämpfung von Personenbränden sind Löschdecken nur bedingt geeignet. Der Betroffene muss auf den Boden gelegt und mit der Löschdecke abgedeckt werden, was situationsbedingt nicht einfach ist. Eine Löschdecke sollte in keiner Küche fehlen.

Nützliches Wissen

Nach jedem Einsatz eines Feuerlöschers ist dieser durch eine zertifizierte Fachfirma neu zu befüllen bzw. zu überprüfen. Die Feuerwehren Kärntens führen keine Überprüfungen bzw. Neubefüllungen durch.

Kommentare sind deaktiviert

Privacy Preference Center

Necessary

Advertising

Analytics

Other