Waldbrand

Auslöser kennen - Waldbrände verhindern!

Die Auslöser sind meist menschliches Fehlverhalten, wie unachtsames Hantieren mit Feuer, Feuerwerkskörper, weggeworfene Zigaretten oder Funken von heiß gelaufenen Bremsen eines Zuges. In den seltensten Fällen ist ein Blitzschlag für ein Feuer verantwortlich. Daher gilt stets der achtsame Umgang mit offenem Feuer bzw. an kritischen Tagen der Verzicht.

Beachten Sie die jeweils gültigen Verordnungen, die von den zuständigen Bezirksverwaltungsbehörden erlassen werden. Diese enthalten auf Basis des Österreichischen Forstgesetzes zahlreiche Verbote, um Waldbrände zu verhindern. Dazu zählen etwa das Verbot jegliches Feuer zu entzünden und ein striktes Rauchverbot.

Verhaltenstipps bei einem Wald- bzw. Flächenbrand

Wird ein Wald- bzw. Flächenbrand erkannt, rasch den Gefahrenbereich verlassen und ausreichend Abstand halten -  Eigensicherung geht vor!

  • Feuerwehr verständigen - Notruf 122
  • Windrichtung, Brand- und Rauchausbreitung beachten! Erstickungsgefahr!
  • Sichtbehinderung durch Rauchschwaden - Gefahr von Desorientierung
  • Speziell im unwegsamen und steilen Gelände auf Steinschlag und herabstürzende Baumteile, Wurzelstöcke achten!
  • Selbstschutz beachten!

Kommentare sind deaktiviert

Privacy Preference Center

Necessary

Advertising

Analytics

Other