Sirenen- und Zivilschutzalarme

In Österreich gibt es rund 8200 Sirenen, verteilt in allen Gemeinden. Diese dienen nicht nur zur Alarmierung der Feuerwehren, sondern auch zur Warnung der Zivilbevölkerung vor herannahenden Gefahren. Um im Gefahrenfall bestens vorbereitet zu sein, ist es sinnvoll, die einzelnen Zivilschutz-Alarmsignale und deren Bedeutung zu kennen.

Um die Funktionsfähigkeit der einzelnen Sirenen zu überprüfen, findet in Österreich jedes Jahr, am ersten Samstag im Oktober, ein Zivilschutz-Probealarm aller Signale statt.

Hier eine Erklärung der einzelnen Zivilschutz-Signale:

Warnung: 3 Minuten Dauerton

Gleichbleibender Dauerton in der Länge von drei Minuten. Dieses Signal wird ausgelöst, um die Bevölkerung vor herannahenden Gefahren zu warnen. Radio und TV (ORF) einschalten, um genauere Informationen zu erhalten.

Alarm: 1 Minute auf- und abschwellender Heulton

Eine Minute andauernder, auf- und abschwellender Heulton. Diesen Zeichen steht für "Alarm". Eine Gefahr steht unmittelbar bevor. Radio und TV einschalten und den dort empfohlenen Verhaltensmaßnahmen folgen.

Entwarnung: 1 Minute Dauerton

Gleichbleibender Dauerton in der Länge von einer Minute. Dieses Signal kann nur auf ein Alarmsignal folgen. Es bedeutet "Ende der Gefahr". Weitere Anweisungen aus Radio und TV befolgen.

Weitere Sirenensignale, die nicht dem Zivilschutz gelten:

Sirenensignal FEUER:

Drei Mal hintereinander 15 Sekunden Dauerton mit jeweils sieben Sekunden Pause dazwischen. Signal für die Feuerwehrmitglieder, sofort ins Rüsthaus zu kommen – ein Feuerwehreinsatz steht an.

Sirenensignal PROBE:

15 Sekunden andauernder Dauerton. Jeden Samstag um 12:00 Uhr werden die Sirenen überprüft. Keine Maßnahmen erforderlich.

Kommentare sind deaktiviert

Privacy Preference Center

Necessary

Advertising

Analytics

Other