Kategorie Archive: Wissen

Osterfeuer

Das Osterfeuer ist speziell in Kärnten und der Steiermark bis heute noch ein wichtiger und gängiger Brauch. Doch es steht viel mehr dahinter, als bloß Äste und Zweige zu entzünden.   Vorweg ein paar rechtliche Hintergründe Osterfeuer sind ausnahmslos an das jeweilige Gemeindeamt zu melden - Meldefrist beachten! Im bebautem Gebiet (z.B. Stadtgebiet) ist das Abbrennen von…
Wei­ter­le­sen

Sirenen- und Zivilschutzalarme

In Österreich gibt es rund 8200 Sirenen, verteilt in allen Gemeinden. Diese dienen nicht nur zur Alarmierung der Feuerwehren, sondern auch zur Warnung der Zivilbevölkerung vor herannahenden Gefahren. Um im Gefahrenfall bestens vorbereitet zu sein, ist es sinnvoll, die einzelnen Zivilschutz-Alarmsignale und deren Bedeutung zu kennen. Um die Funktionsfähigkeit der einzelnen Sirenen zu überprüfen, findet…
Wei­ter­le­sen

Waldbrand

Auslöser kennen - Waldbrände verhindern! Die Auslöser sind meist menschliches Fehlverhalten, wie unachtsames Hantieren mit Feuer, Feuerwerkskörper, weggeworfene Zigaretten oder Funken von heiß gelaufenen Bremsen eines Zuges. In den seltensten Fällen ist ein Blitzschlag für ein Feuer verantwortlich. Daher gilt stets der achtsame Umgang mit offenem Feuer bzw. an kritischen Tagen der Verzicht. Beachten Sie…
Wei­ter­le­sen

Silvester & Pyrotechnik

Jeder kennt es, viele lieben es! 31. Dezember – Mitternacht. Vielerorts gehört das Abfeuern von Leuchtraketen und Knallkörper zum Brauchtum, um das neue Jahr ordentlich begrüßen zu können. Für die Feuerwehr bedeutet dies Hochsaison, denn Pyrotechnik ist nicht nur wunderschön; es ist vor allem eines "brandgefährlich". Um friedlich und sicher in das neue Jahr rutschen…
Wei­ter­le­sen

Privacy Preference Center

Necessary

Advertising

Analytics

Other